Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)
Fond Gesundes Österreich
Kontakt-E-Mail
fgoe@goeg.at
Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Kontakt-E-Mail
zukunft-gesundheitsfoerderung@goeg.at
Beginn der Laufzeit
Ende der Laufzeit
Maßnahmen-Typ
Schwerpunktthema
Datei(en)
Langprofil AGN (614.03 KB)
Voransichtsbild
Good Practice Schleife

Auf gesunde Nachbarschaft!

Die nationale Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ des FGÖ zielte in der 4. Phase unter dem Titel "Gesundheit für Generationen" darauf ab, maßgeblich zum gesunden Alter(n) in Gemeinden, Städten und Regionen beizutragen und dabei insbesondere Gemeinden und Städte zu generationenfreundliche Lebenswelten zu entwickeln und gesundheitliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Sinne der „Gesundheitlichen Chancengerechtigkeit“ zu reduzieren. In dieser Phase standen die Schwerpunkte „Caring Communities“ und „Partizipations‐ und generationenfreundliche Städte und Gemeinden“ im Mittelpunkt. Die Initiative ist kein reines Förderprogramm, sondern bot auch ein umfassendes Begleitprogramm an mit folgenden Zielen:

• Sensibilisieren und informieren
Ein Ziel ist es, Bewusstsein für dieses Thema in Österreich zu schaffen, durch eine umfangreichen Informationswebsite, dem Facebook-Auftritt, regelmäßigen Newslettern und der Herausgabe von Informationsbroschüren, Videos und anderen Materialien für Umsetzer:innen und die Bevölkerung.

• Unterstützen und fördern
Die Projektförderung mit klarer Zielrichtung ist Kernstück der Initiative. In dieser Phase konnten 9 Umsetzungsprojekt in 6 Bundesländern gefördert werden in unterschiedlichen kommunalen Settings – vom ländlichen Raum, über Kleinregionen bis zu innerstädtischen Bezirken. Zielgruppen sind ältere Menschen, pflegende Angehörige, Menschen mit Demenz, Personen in prekären Lebenslagen, sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Gemeinden, Gesundheitswesen und Zivilgesellschaft.

• Vernetzen und weiterbilden
Ein wichtiges Ziel dieser Initiative ist es außerdem, Fachleute und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen für die gesundheitsfördernde Wirkung von Nachbarschaften zu sensibilisieren und untereinander zu vernetzen.

Darüber hinaus unterstützt der FGÖ bei der Projektplanung der Umsetzungsprojekte mit fachlicher Expertise und Vernetzung. Des Weiteren gibt es eine übergreifende Evaluierung und Nacherhebungen, um die Wirksamkeit zu überprüfen. Die einzelnen Lernerfahrungen der Projekte werden gesammelt und in Form von Materialien (z.B. Methodensammlung „Toolbox“) zur Verfügung gestellt. Des Weiteren fließen die Lernerfahrungen in die nächste Phase der Programmgestaltung ein.

Erklärvideo: Auf gesunde Nachbarschaft! Eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich 

Erfüllte Good Practice Kriterien

  • Spezialkriterium: Gesundes Altern
  • Qualitätskriterien der Gesundheitsförderung
  • Übertragbarkeit und Weiterentwicklung
  • Wirkannahme & -modell
  • Evaluation der Wirksamkeit

Problembeschreibung

Nachbarschaft und die daraus resultierenden sozialen Beziehungen beeinflussen nachweislich die Lebensqualität und das Wohlbefinden. Mit „Gesundheit für Generationen“ verfolgte der Fonds Gesundes Österreich und das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung das Ziel, maßgeblich zum gesunden Alter(n) in Gemeinden, Städten und Regionen beizutragen und dabei insbesondere

  • Impulse zu setzen, um positive Bilder des gesunden und aktiven Alterns in der Bevölkerung zu verankern und Gemeinden und Städte zu generationenfreundlichen Settings zu entwickeln, die auf Anliegen und Gesundheitsbedarfe unterschiedlicher Altersgruppen eingehen und das Miteinander der Generationen fördern.

  • Des Weiteren sollen gesundheitliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Sinne der „Gesundheitlichen Chancengerechtigkeit“ zu reduzieren und Angebote zu schaffen, die für alle Menschen – insbesondere für vulnerable (z. B. von Armut oder Einsamkeit betroffene bzw. gefährdete) Personengruppen – zugänglich und relevant sind.