Über uns
Das Projekt "Gesundheit und Lebensqualität im Alter" wird vom Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz umgesetzt und hat eine Laufzeit von 2024 bis 2028. Es handelt sich um eine Maßnahme der österreichweiten Vorsorgestrategie, finanziert aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur.
Welche Aktivitäten werden im Projekt bis 2028 umgesetzt?
- Plattform für Gesundheit und Lebensqualität im Alter:
Diese neue Informationsplattform mit qualitätsgesicherten Informationen rund um gesundes und gutes Altern in Österreich entsteht im Rahmen des Projekts und hat mehrere Ausbaustufen. Diese Website richtet sich insbesondere an Expertinnen und Experten, Entscheidungsträger:innen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Interessierte, die sich mit dem Thema gesundes und gutes Altern beschäftigen. Aktuelle Daten und Fakten zu Altern in Österreich werden dargestellt und dienen der Planung von Gesundheitsförderungsprojekten. Der Bereich Wissen & Policy informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich gesundes Altern in Österreich. - Good Practice Portal & Tools:
Zentraler Bestandteil dieser Website ist das Good Practice Portal. Hier werden geprüfte Good Practice Maßnahmen im Bereich gesundes und gutes Altern, sowie hilfreichen Tools für die Projektumsetzung darstellt. Besonders wirksame Projekte/Maßnahmen/Programme/Policies mit Potenzial zur Nachahmung werden vorgestellt. Zukünftige ähnliche Projekte/Maßnahmen/Programme können dadurch effizient umgesetzt werden. Stakeholder:innen werden angeregt, qualitätsgesicherte Methoden aufzugreifen und wirksame Maßnahmen in der eigenen Region umzusetzen. Entscheidungsträger:innen sollen dadurch den Nutzen und die Wirkung von Maßnahmen im Bereich gesundes Altern beurteilen können. - Aus- und Weiterbildung:
Im Rahmen des Projekts wird der Bedarf an Aus- und Weiterbildungen im Bereich gesundes Altern erhoben. Basierend auf dem Bedarf werden innovative Weiterbildungsangebote entwickelt bzw. in bestehende Aus- und Weiterbildungsformate integriert, um das Interesse für gesundes und gutes Altern zu wecken und das Wissen nachhaltig zu implementieren. Des Weiteren sind der Austausch und die kontinuierliche Weiterbildung von Gesundheitsförderungsexpertinnen und -experten sowie Fachkräften notwendig, um altersbedingte Herausforderungen ganzheitlich zu adressieren.
Das Projekt und speziell die Good Practice Maßnahmen im Bereich gesundes Altern unterstützen die Gesundheitsziele Österreich, besonders die Gesundheitsziele 1, 3, 5, 7, 8, 9.
Das Projektteam:
Leiterin Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung: Gerlinde Rohrauer-Näf
Projektleiterin: Barbara Preiner
Projektmitarbeiter:innen: Petra Plunger, Klaus Leitner, Florentina Schachinger
Team IT & Datenmanagement: Gunter Maier, David Würflinger, Thomas Bartosik, Dilan Boskan
Wir arbeiten eng mit dem "Dialog gesund & aktiv altern" zusammen.
Des Weiteren sind wir mit dem Vorsorgemittelprojekt "Trittsicher & aktiv" vernetzt.
Weiterführende Informationen finden Sie durch Klicken auf die unten stehenden Balken.