Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)
Wiener Hilfswerk
Kontaktperson
Martin Oberbauer
Kontakt-E-Mail
martin.oberbauer@wiener.hilfswerk.at
Beginn der Laufzeit
Ende der Laufzeit
Maßnahmen-Typ
Region
Schwerpunktthema
Voransichtsbild
Good Practice Schleife

Gesund fürs Leben

Ziel ist die Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität von Menschen im Alter von 60+ und von geschulten freiwilligen Gesundheitsbuddys im Alter von 50+. 

Trainings- und Ernährungsinterventionen werden von geschulten freiwilligen Gesundheitsbuddys mit den von ihnen besuchten älteren Personen in deren Wohnung, um frailty und pre-frailty vorzubeugen. Drei Wirkfaktoren sind dabei entscheidend: Sozialer Kontakt, Bewegung und Ernährung.  Die Auswahl der Personen, die besucht werden wollen, erfolgt in zwei Schritten:

  1. Zustimmung der Hausärztin oder des Hausarztes
  2. physiotherapeutisches Assessment

Beide Aktivitäten haben sich zur Minimierung der Risiken bewährt. Die mit diesem Projekt erreichte Zielgruppe hat ein durchschnittliches Alter von 81 Jahren. Nach erfolgter Zustimmung und Physio-Freigabe erfolgt ein Hausbesuch durch die Freiwilligenkoordinatorin und den Freiwilligenkoordinator des Wiener-Hilfswerk-Freiwilligenmanagements zum Kennenlernen und Abklären der weiteren Schritte und individuellen Bedürfnisse. Die Aufnahme und Vorbereitung der Gesundheitsbuddy für den Freiwilligeneinsatz erfolgt über ein strukturiertes Schulungsprogramm. Über das Einzelgespräch werden Eignung und individuelle Präferenzen für den Einsatz erfasst. Nach einem persönlichen Aufnahmegespräch folgen vier Schulungsabende. Die Anzahl der Besuche, die jeweils ca. 1,5 Stunden dauerten, erfolgt 2-mal pro Woche in den ersten drei Monaten, anschließend 1-mal pro Woche für sechs Monate. Eine Fortsetzung über einen längeren Zeitraum ist möglich und wird auch von einigen Teilnehmenden genutzt. Mit der Verankerung des Projekts in den Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerk ist die Grundlage dafür gegeben, dass die mit Projektabschluss vorhandenen Paare (Buddys und Besuchte) weiter betreut werden können.

Erfüllte Good Practice Kriterien

  • Spezialkriterium: Gesundes Altern
  • Qualitätskriterien der Gesundheitsförderung
  • Übertragbarkeit und Weiterentwicklung
  • Wirkannahme & -modell
  • Evaluation der Wirksamkeit

Problembeschreibung

Laut Studien sind 10,8 % der Österreicher:innen über 65 Jahren gebrechlich („frailty“) und 40,7 % von einer Vorstufe der Gebrechlichkeit (pre-frailty) betroffen. Für Wien bedeutet das, dass ca. 33.000 Wiener:innen über 65 Jahren als frail und ca. 124.000 als pre-frail einzustufen sind. Leitsymptome von Gebrechlichkeit sind Gefühl der Erschöpfung, Kraftlosigkeit und ungewollter Gewichtsverlust. Gebrechlichkeit geht mit einem erhöhten Risiko für den Verlust von Selbständigkeit und Autonomie einher. Es kommt zu allgemeinen Einbußen der Lebensqualität, erhöhtem Sturzrisiko, vermehrten Krankenhauseinweisungen und Aufnahmen in Pflegeheimen bis hin zu erhöhter Sterblichkeit (Santos-Eggimann, B. et al., 2009).