Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)
Dorfservice - Verein zur Förderung von Sozialkapital
Kontaktperson
Claudia Stöflin
Kontakt-E-Mail
office@dorfservice.at
Verein für Gemeinde-Entwicklung im Mittelburgenland
Kontaktperson
Astrid Rainer
Kontakt-E-Mail
info@nachbarschaftshilfeplus.at
Verein Mitanaunda
Kontaktperson
Doris Maurer
Kontakt-E-Mail
office@w4projects.at
Beginn der Laufzeit
Maßnahmen-Typ
Schwerpunktthema
Voransichtsbild
Ein Puzzlestück als Symbol für Tool

Professionell begleitete Nachbarschaftshilfe

Professionell begleitete Nachbarschaftshilfe ermöglicht älteren Menschen ein selbstständiges Leben und fördert ihre soziale Teilhabe. Ziel ist es, ihnen zu ermöglichen, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu leben - mit Unterstützung durch engagierte Freiwillige und professionelle Koordination. 

In Österreich bestehen derzeit drei etablierte Services im Bereich der professionell begleiteten Nachbarschaftshilfe in ländlichen Regionen: 

  • Dorfservice (seit 2007 in Oberkärnten) 
    Initiiert von Eva Altenmarkter-Fritzer in anfangs vier Gemeinden, steht das Angebot heute allen Bewohner:innen von 17 Gemeinden im Bezirk Spittal/Drau zur Verfügung.
  • NachbarschaftsHILFE PLUS (seit 2014 im Mittelburgenland) 
    Frau Astrid Rainer startete das Projekt in sechs Gemeinden. Heute (2025) profitieren 19 Gemeinden im Burgenland von diesem Service.
  • NachbarschaftsHILFE PLUS Waldviertel (seit 2018 im Waldviertel) 
    Unter der Leitung von Frau Doris Maurer wird das Projekt mittlerweile in 31 Gemeinden über die drei Trägervereine MIT EUCH - FÜR EUCH, "Mitanaunda" und "Waldviertler Kernland" umgesetzt. 

Besonders hervorzuheben: In allen 65 beteiligten Gemeinden ist das Angebot für die unterstützten Personen kostenlos.  

Die professionell begleiteten Nachbarschaftshilfen beinhalten unterschiedliche Tools, gemeinsam sind ihnen folgende vier Kernleistungen:

  • Fahr- und Begleitdienst - für mehr Mobilität und Selbstbestimmung
  • Besorgungsservice - Unterstützung bei alltäglichen Erledigungen
  • Besuchs- und Spaziergehdienst - gegen Einsamkeit, für soziale Teilhabe
  • Informationsdrehscheibe - Anlaufstelle für Fragen zu sozialen und gesundheitlichen Themen

Wichtig: Es werden KEINE Pflege- und hauswirtschaftlichen Dienste angeboten. 

Rahmenbedingungen: Alle drei Nachbarschaftshilfe-Programme sind in gemeinnützigen Trägervereinen verankert und werden durch Mittel des Bundes, der Länder, der Gemeinden, der Europäischen Union, sowie durch Spenden finanziert. Die Koordinierungsstellen übernehmen die Vermittlung zwischen Hilfesuchenden und Freiwilligen, die professionelle Begleitung und Schulung der Ehrenamtlichen, sowie die Organisation von Weiterbildungsangeboten und Austauschformaten. Gesellige Anlässe zum Austausch und zur Vernetzung dürfen nicht fehlen.

Freiwillige sind umfassend versichert (Personen-, Unfall- und Haftpflichtversicherung), erhalten Fahrtkostenersatz und werden in ihrer Tätigkeit professionell begleitet. 

Es ist mir ein Anliegen, dass die Menschen möglichst lange in gewohnter Umgebung, selbstbestimmt leben können. Das Projekt Nachbarschaftshilfe Plus ist eine Plattform, die gelebte Nachbarschaftshilfe auch in Zukunft sichert.
Bgm. Ing. Günter Schalko, NachbarschaftsHILFE PLUS Waldviertel Nord

Für weiterführende Informationen stehen Ihnen die jeweiligen Projektleiterinnen gerne zur Verfügung.